Diabetes Geld & Börse
Anzeige
Merck und Bristol-Myers Squibb vereinbaren gemeinsamen Vertrieb von Glucophage zur Behandlung von Typ-2-Diabetes in China
Partner wollen Zugang zu Glucophage für Patienten mit Typ-2-Diabetes in China ausweiten. Typ-2-Diabetes Erkrankungen nehmen in China zu, über 90 Mio Menschen betroffen.
Merck hat heute eine Vertriebspartnerschaft bezüglich des Antidiabetikums Glucophage® (Wirkstoff: Metformin Hydrochlorid) in verschiedenen Formulierungen zur Behandlung von Typ 2-Diabetes in China bekannt gegeben. Nach dieser Vereinbarung werden Merck und Bristol-Myers Squibb Glucophage in China im Rahmen einer Gewinnbeteiligung gemeinsam vermarkten. Glucophage wird von Bristol-Myers Squibb-SASS seit 1999 in China vertrieben. Beide Unternehmen werden bestehende Ressourcen und sich ergänzende Stärken nutzen; Bristol-Myers Squibb-SASS wird weiterhin die Formulierung Glucophage IR (mit sofortiger Wirkstofffreisetzung) produzieren. Mit dieser Kooperation wird der Vertrieb von Glucophage geografisch ausgeweitet sowie mehr medizinische und gesundheitsbezogene Informationen für Ärzte und medizinisches Fachpersonal bereitgestellt. Durch die gemeinsame Vermarktung können außerdem erheblich mehr Krankenhäuser erreicht werden. Weitere Vertragsbedingungen wurden nicht mitgeteilt.
„Die Erkrankungsrate an Typ-2-Diabetes nimmt in China rasant zu. Diese neue Partnerschaft wird uns helfen, ein führender Lösungsanbieter für die Patienten zu sein. Merck und BMS haben fundierte Erfahrungen im Bereich Diabetes, was dies zu einer starken Partnerschaft macht, um das Leben der Patienten in China zu verbessern”, erklärte Belen Garijo, Chief Operating Officer der Sparte Merck Serono. „Mit dieser Kooperation in China stärkt Merck Serono seine ohnehin schon gute Position in den Emerging Markets weiter.“
„Wir glauben, dass diese Partnerschaft zwischen Bristol-Myers Squibb und Merck den Zugang der Patienten zu Glucophage in China erweitert“, sagte Jean-Christophe Pointeau, President von Bristol-Myers Squibb China. „Dank der gemeinsamen Vertriebsaktivitäten beider Unternehmen können wir vor allem mehr Menschen in städtischen und ländlichen Gemeinden erreichen, die bisher schlechteren Zugang zu hochqualitativen Arzneimitteln hatten und die nun von der Behandlung mit Metformin, einem etablierten Standard bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes, profitieren können.”
Laut jüngster Schätzung der International Diabetes Federation (IDF) verzeichnet China weltweit die höchste Erkrankungsrate an Diabetes. Mit mehr als 90 Mio. Betroffenen ist diese Erkrankung zu einem ernsten öffentlichen Gesundheitsproblem geworden1. Aktuelle Schätzungen gehen von über 60% von nicht diagnostizierten Patienten mit Typ 2-Diabetes aus2, was an einem geringen öffentlichen Bewusstsein für diese Erkrankung gepaart mit eingeschränkten Diagnosemöglichkeiten liegen könnte.
Merck blickt auf ein langjähriges Engagement bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes, der häufigsten Form von Diabetes, auf die mindestens 90% aller Diabeteserkrankungen entfallen3. Das Unternehmen entwickelte den Wirkstoff Metformin im Jahr 1957 und führte ihn unter dem Markennamen Glucophage zuerst in Frankreich ein. Seit 2005 empfiehlt die IDF in ihren erstmalig evidenzbasierten globalen Richtlinien für die Behandlung von Typ 2-Diabetes Metformin als Mittel der Wahl für die Erstlinienbehandlung4. Um auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten reagieren zu können, entwickelte das Unternehmen in Folge neue Formulierungen und Darreichungsformen von Metformin einschließlich Glucophage XR mit verzögerter Freisetzung, Glucophage Pulver in Beuteln und Glucovance (Metformin und Glibenclamid), einer zur Behandlung von Typ-2-Diabetes angezeigten Kombinationstherapie. Die Verfügbarkeit, zugelassenen Anwendungsgebiete und Verschreibungsinformationen für diese rezeptpflichtigen Medikamente sind von Land zu Land verschieden. BMS und Merck wollen in naher Zukunft Glucophage XR in China auf den Markt bringen.
Diese Partnerschaft ist ein entscheidender Meilenstein für die Sparte Merck Serono und die Merck Gruppe und stärkt die Verpflichtung für den chinesischen Markt.
Referenzen
1 International Diabetes Federation. Presseaussagen der Gesellschaft zur China-Studie
2 Yang W, et al. N Engl J Med. 2010; 362(12): 1090-101.
3 http://www.idf.org, Abruf im März 2013
4 International Diabetes Federation. Globale Richtlinie zu Typ-2-Diabetes. Brüssel: International Diabetes Federation, 2005
Diabetes
Diabetes hat in manchen Regionen der Welt bereits epidemisches Ausmaß angenommen Gemäß der neuesten Daten, die von der IDF herausgegeben wurden, zeigen weltweite Studien einen Anstieg der Anzahl an Diabetikern auf 366 Millionen bei 4,6 Millionen Todesfällen in 20113. Bei Erwachsenen ist Diabetes die Hauptursache bei neu diagnostizierten Fällen von Blindheit, Nierenversagen und Fuß- und Beinamputationen. Diabetiker haben im Vergleich zu gleichaltrigen Nicht-Diabetikern eine kürzere Lebenserwartung und ein etwa doppelt so hohes Risiko, jederzeit versterben zu können.
Glucophage
Glucophage (Metforminhydrochlorid) ist ein verschreibungspflichtiges Medikament zur Behandlung von Typ 2-Diabetes vor allem bei übergewichtigen Patienten, bei denen Diätmaßnahmen und körperliche Betätigung allein nicht ausgereicht haben. Bei Erwachsen kann Glucophage in Form einer Monotherapie oder in Kombination mit anderen oralen Antidiabetika bzw. Insulin angewendet werden. Bei Kindern ab 10 Jahren und bei Jugendlichen kann Glucophage in Form einer Monotherapie oder in Kombination mit Insulin angewendet werden. Bei übergewichtigen erwachsenen Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 konnte nach Versagen diätetischer Maßnahmen eine Senkung der Häufigkeit von diabetesbedingten Komplikationen unter Behandlung mit Metformin als Therapie der ersten Wahl nachgewiesen werden.
Zu den am häufigsten berichteten Nebenwirkungen von Glucophage zählen gastrointestinale Störungen, die zu Beginn der Therapie auftreten können und in den meisten Fällen spontan verschwinden; metallischer Geschmack, leichter Hautausschlag, Senkung der Aufnahme von Vitamin B12 und Laktatazidose können ebenfalls auftreten. Glucophage ist kontraindiziert bei Patienten mit Nierenerkrankung oder Störung der Nierenfunktion.
Bitte lesen Sie die lokale Produktmonografie, da Verschreibungsinformationen von Land zu Land verschieden sein können.
19.03.2013; Quelle: Pressemitteilung Merck
Diabetes-Strategie-Musterdepot zum Jubiläum mit neuem Allzeit-Hoch
Am 3. Februar feiert Deutschlands führender Informationsdienst zum Thema Diabetes, Geld und Börse 10-jähriges Jubiläum. Das Diabetes-Strategie-Musterdepot, das am 3. Februar 2003 mit einem Kapital von 100.000 Euro startete, hat nun pünktlich zum Jubiläum erstmals die Marke von einer halben Million geknackt.
Vor zehn Jahren wurden die Experten von Diabetes & Geld von einigen Kollegen der schreibenden Zunft nur müde belächelt, als sie ihr Ziel bis zum Jahr 2013 nannten: Ein Musterdepot zu bilden, das ausschließlich in börsennotierte Unternehmen aus dem Bereich Diabetes investiert. Und mit diesem Musterdepot innerhalb von zehn Jahren aus 100.000 Euro eine halbe Million Euro zu machen.
Erstes Etappenziel erreicht!
Und pünktlich wie die Maurer haben die Experten von Diabetes & Geld dieses Ziel erreicht: Knapp einen Monat vor dem 10-jährigen Jubiläum knackte das Diabetes-Strategie-Musterdepot erstmals die Marke von 500.000 Euro.
Inzwischen ist es sogar noch weiter angewachsen und weist einen aktuellen Bestand von 509.282,74 Euro auf.
Diese Performance bedeutet eine durchschnittliche jährliche Rendite von über 17% und genauso soll es auch in den nächsten zehn Jahren weitergehen, denn selbstverständlich wollen sie sich nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen, sondern rufen gleich ein neues Ziel für die nächsten zehn Jahre aus!
Durchschnittsperformance von über 17% im Jahr
Das bedeutet, dass das Diabetes-Strategie-Musterdepot innerhalb der nächsten gut vier Jahre die Marke von 1 Million knacken und innerhalb der nächsten zehn Jahre ein Vermögen von über 2,5 Millionen Euro erreichen soll! Dass dieses Ziel durchaus realistisch ist, zeigen die vergangenen zehn Jahre, die auch in zeitweise schwierigen Börsenzeiten phantastische Renditen gebracht haben.
Diabetes & Geld feiert Geburtstag und Sie erhalten die Geschenke!
Zum 10-jährigen Jubiläum bietet Diabetes & Geld exklusiv für alle Leser von diabetes-germany.com etwas ganz Besonderes an: Einen Geburtstagsrabatt in Höhe von 50%!
Ihre Gratis-Geschenke:
- Kostenlose Ausgabe von Diabetes & Geld im Wert von 19,50 Euro
- Gratis-Report „Wie Sie mit Diabetes-Aktien ein Vermögen verdienen“ Umfassende Marktanalyse und Beispiele im Wert von 195 Euro
- Teilnahme an der Verlosung eines Goldbarrens im Wert von 1.000 Euro (Die Verlosung erfolgt unter allen Lesern, die sich bis zum 28. Februar 2013 anmelden)
- 50% Rabatt auf den Abonnement-Preis (Tragen Sie bis zum 28. Februar 2013 auf http://www.diabetesundgeld.de/sonderaktion/ bei Ihrem Namen einfach den Zusatz "50%" ein)
Aus 10.000 Euro werden über 49.000 Euro – das können Sie jetzt auch!
Normalweise gibt es dieses Wissen nur hinter verschlossenen Türen für den Geldadel und Superreiche. Nun aber lüftet ein Börsenexperte mit nachgewiesenem Erfolg sein Geheimnis für Sie. Auch Sie können jetzt ganz einfach dieses Erfolgsrezept der Reichen 1:1 kopieren, vorausgesetzt, Sie reagieren schnell.
Der Börsenexperte Gerhard Mayer hat mit seinem Strategie-Musterdepot, das im Februar 2003 mit 100.000 Euro Kapital startete, in knapp 10 Jahren ein Vermögen von über 490.000 Euro angehäuft. Und seine Leser, die das Depot mittels der leicht nachvollziehbaren Handlungsempfehlungen zu den gleichen Konditionen 1:1 abbilden, haben die gleiche Rendite von über 390% erzielt.
Ausgangspunkt ist die Versorgung von Diabetikern. Sind Sie selbst Diabetiker? Oder kennen Sie einen Zuckerkranken in Ihrer Familie oder im Freundeskreis? Die Wahrscheinlichkeit dafür ist groß, denn inzwischen hat in Deutschland jeder Achte Diabetes. Tendenz stark steigend. Und um schlimme Folgekrankheiten des Diabetes zu verhindern, müssen Betroffene Medikamente einnehmen oder gar Insulin spritzen. Dazu gibt es keine Alternative!
Welche Unternehmen helfen Diabetikern?
Die Unternehmen, in die der Börsenexperte Gerhard Mayer und seine Leser investieren, sind im Markt für Diabetes-Produkte tätig. Sie entwickeln und produzieren die Produkte, die Diabetikern das Leben leichter machen. Und hier wird kräftig verdient. Gerhard Mayer verrät Ihnen eine in der Öffentlichkeit wenig bekannte Tatsache (die manch einer wohl am liebsten vor Ihnen verheimlichen würde): Die Gewinne der Unternehmen wachsen sogar noch schneller als die ohnehin schon erschreckend schnell anwachsende Zahl der Diabetiker. Und die steigt wirklich rasant: Derzeit kommen jeden Tag 30.000 und damit Jahr für Jahr über 10 Millionen neue Diabetiker hinzu!
Gerhard Mayer, ein langjähriger Insider und Deutschlands führender Experte zum Thema Diabetes, Geld und Börse, sucht für sein Musterdepot gezielt die Unternehmen aus, die entweder eine Vormachtstellung am weltweiten Diabetes-Markt innehaben oder mit innovativen Produkten Marktanteile erobern. Und so verwundert es nicht, dass seine Leser Jahr für Jahr überdurchschnittliche Gewinne erzielen!
Immer mehr Diabetiker nutzen die Chance und holen sich über Direkt-Investments in Diabetes-Aktien das Geld zurück, das ihre Krankheit sie kostet. Und auch immer mehr Geld-Anleger haben dank Gerhard Mayer erkannt, welches Potential in den Unternehmen steckt, die das Leben für Diabetiker leichter machen.
Musterdepot feiert Jubiläum - und Sie erhalten die Geschenke
Bald steht das 10-jährige Jubiläum des Diabetes-Strategie-Musterdepots an und diabetes-germany.com Leser erhalten die Möglichkeit das Erfolgsgeheimnis kostenlos zu testen. Zusätzlich gibt es Geschenke im Wert von über 200 Euro und jetzt die Verlosung eines Goldbarrens!
Fordern Sie hier Ihre Geschenke an und sichern Sie sich Ihre Gratis-Ausgabe!
------------------------------------------------------------------------------------------
Sanofi neu im Diabetes-Strategie-Musterdepot
Die Börsenexperten von Deutschlands führendem Informationsbrief zum Thema Diabetes, Geld und Börse (www.diabetesundgeld.de) haben die Aktie von Sanofi S.A. neu im Diabetes-Strategie-Musterdepot aufgenommen.
Im Diabetes-Strategie-Musterdepot befinden sich nur Aktien von Unternehmen die dazu beitragen, die Versorgung der weltweit über 240 Millionen lebenden Diabetiker sicher zu stellen.
Bereits in den ersten Tagen nach der Aufnahme in das Diabetes-Strategie-Musterdepot konnte die Sanofi-Aktie um über 4% zulegen!
Dass das Diabetes-Strategie-Musterdepot seit dem Start um über 350% zulegen konnte ist für Diabetiker und Börsenexperten nicht verwunderlich - denn der Markt für Diabetes-Produkte steigt Jahr um Jahr kontinuierlich, wie auch die Zahl der Menschen mit Diabetes weiter dramatisch steigt. Die täglich knapp 30.000 neu diagnostizierten Menschen mit Diabetes müssen in wirtschaftlich guten wie auch in schwierigen Zeiten versorgt werden.
Neben Sanofi befinden sich aktuell weitere acht Unternehmen im Diabetes-Strategie-Musterdepot, darunter so bekannte Unternehmen wie Novo Nordisk oder Roche. Welche weiteren Unternehmen sich im Diabetes Strategie-Musterdepot befinden lesen Sie in der neuen Ausgabe von Diabetes & Geld.
Eine kostenlose Probeausgabe von Diabetes & Geld erhalten Sie unter www.diabetesundgeld.de
Novo Nordisk einmal mehr mit beeindruckenden Zahlen - Kurssprung
Der dänische Insulin-Hersteller Novo Nordisk hat heute herausragende Zahlen für das 1. Halbjahr gemeldet. Vor allem die neuen Insuline trieben Umsatz und Gewinn nach oben.
Der Umsatz stieg um 17% auf 37,219 Milliarden dänische Kronen (DKK; 4,99 Milliarden Euro), der Bruttogewinn konnte um 19% auf 30,392 Milliarden DKK (4,08 Milliarden Euro) zulegen und die Bruttomarge erreichte phänomenale 81,7% nach 80,4& im 1. Halbjahr 2011.
Der operative Gewinn stieg um 31% auf 14,038 Milliarden DKK (1,84 Milliarden Euro), der Nettogewinn lag mit 10,01 Milliarden DKK (1,34 Milliarden Euro) um 22% höher als im 1. Halbjahr 2011.
Der Gewinn je Aktie stieg um 26% auf 17,99 DKK (2,41 Euro) bei einer Verringerung der Aktienanzahl durch Aktienrückkäufe um 3,4%.
Der Umsatz mit den modernen Insulinen stieg in DKK um 20%, um 82% steigerten sich die Verkäufe von Victoza, dem neuen Flaggschiff-Produkt von Novo Nordisk.
Diabetes & Geld, Deutschlands führender Informationsdienst zum Thema Diabetes, Geld und Börse, hat die Aktie von Novo Nordisk im Dezember 2003 zum Kurs von 15,50 Euro in das Diabetes-Strategie-Musterdepot aufgenommen. Am Vormittag legte die Notierung auf über 130 Euro zu und die Leser von Diabetes & Geld verbuchen inzwischen einen Kursgewinn von über 730%.
Eine kostenlose Probeausgabe von Diabetes & Geld erhalten Sie unter www.diabetesundgeld.de
Rosario Beteiligungen GmbH
Redaktion Diabetes & Geld
Lindenweg 8
74915 Waibstadt
eMail: service@diabetesundgeld.de
Internet: www.diabetesundgeld.de
Über Diabetes & Geld
Diabetes & Geld ist Deutschlands führender Informationsdienst zum Thema Diabetes, Geld und Börse und wird von der Rosario Beteiligungen GmbH, Waibstadt, herausgegeben. Neben der monatlich erscheinenden Hauptausgabe erhalten die Leser eine wöchentliche Update-Ausgabe. Des Weiteren bietet „Diabetes & Geld“ Sonderreports mit Spezialinformationen über den Diabetes-Markt an. Bei Anlegern erhält das Diabetes-Strategie-Musterdepot, das seit dem Start im Februar 2003 durchschnittlich um über 17% jährlich gestiegen ist, besonders viel Beachtung.
09.08.2012; Quelle: Pressemitteilung Diabetes & Geld
Inzwischen über 700% Kursgewinn mit "Diabetes-Aktie"
Die Experten von Diabetes & Geld, Deutschlands führendem Informationsdienst zum Thema Diabetes, Geld und Börse, können bei ihrem Musterdepotwert Novo Nordisk inzwischen von einem Kursgewinn von über 700% berichten.
Novo Nordisk, der unbestrittene Weltmarktführer in Sachen Insulin, notierte Ende Juli bei Kursen um 126 Euro. Ins Musterdepot aufgenommen hatte Diabetes & Geld den dänischen Insulin-Spezialisten im Dezember 2003 bei Kursen um 15,50 Euro, so dass nun ein Kursgewinn von über 700% in der Bilanz steht. Dazu kommen noch fette Dividenden, die die Aktionäre von Novo Nordisk Jahr für Jahr einstreichen können und die die Rendite noch weiter nach oben schrauben.
Novo Nordisk ist aber nicht nur für seine Aktionäre ein wahrer Segen; vor allem profitieren Diabetiker auf der ganzen Welt von den innovativen Produkten der Dänen. Novo Nordisk forscht unermüdlich an noch besseren Insulinen, die Menschen mit Diabetes Tag für Tag helfen, ein selbstbestimmteres Leben zu führen und nicht permanent an ihren Diabetes denken zu müssen.
Das in der Entwicklung von Novo Nordisk befindliche ultra-langwirksame Insulin Degludec konnte bei Erwachsenen mit Typ 2- Diabetes im Vergleich zu Insulin Glargin signifikant die Raten an nächtlichen Unterzuckerungen senken - bei einer vergleichbar guten Verbesserung der Zuckerkontrolle über immerhin 52 Wochen. Eine Studie belegte außerdem, dass Insulin Degludec weniger schwere Unterzuckerungen verursacht als Insulin Glargin. Außerdem belegte die Studie, dass Degludec spätestens nach zwei bis drei Tagen den Wirkspiegel erreicht hat. Die neue Substanz ist sowohl zur Therapie von Typ 1- als auch Typ 2-Diabetes geeignet. Das ultralangwirksame Insulin wirkt noch länger als 42 Stunden und hat die doppelte Halbwertszeit von Insulin Glargin.
Degludec hat den entscheidenden Vorteil, dass man es einmal am Tag (also innerhalb von 24 Stunden) verabreichen soll. Aber es ist egal, zu welcher Tageszeit. Und das ist vor allem für junge Diabetiker, die gerne auch einmal lange ausschlafen möchten oder einen anderen Lebensrhyhmus pflegen, eine absolute Erleichterung. Die bereits zugelassenen Konkurrenzprodukte können diesen Vorteil nicht bieten und Novo Nordisk wird dadurch einmal mehr der Vorreiter in der neuen Medikamentenklasse!
Mehr zu den Unternehmen im Diabetes-Strategie-Musterdepot erfahren Sie in Diabetes & Geld, Deutschlands führendem Informationsdienst zum Thema Diabetes, Geld und Börse. Ein kostenloses Probeexemplar erhalten Sie hier.
DiaMedica mit 34% Kursplus in nur 5 Wochen
Ende Januar hat Deutschlands führender Informationsdienst zum Thema Diabtes, Geld und Börse das "Diabetes-Unternehmen" DiaMedica in sein Diabetes-Strategie-Musterdepot aufgenommen. Seit der letzten Hauptausgabe von Diabetes & Geld vor fünf Wochen konnte der Aktienkurs um sage und schreibe 34,29% zulegen. Damit konnte auch DiaMedica dazu beitragen dass der Gesamtwert des Diabetes-Strategie-Musterdepot steigt und steigt.
Über 350% Gewinn in 9 Jahren oder anders gesagt: Jedes Jahr 18% Rendite
Aus einem Startguthaben von 100.000 Euro wurden zwischenzeitlich 465.892 Euro. Aktuell beträgt die Liquiditätsreserve 204.480 Euro und damit ca. 44% des Gesamtdepots. Aus Anlass des 10-jährigen Jubiläums von Diabetes & Geld können Sie kostenlos eine Ausgabe des Informationsbriefes Diabetes & Geld sowie Geschenke im Wert von über 200 Euro anfordern.
Nachfolgenden Link anklicken und Geschenke sichern: http://www.diabetesundgeld.de/sonderaktion/
Kurs der Diabetes-Aktie steigt und steigt
Während sich Anleger bei Festgeld mit Magerzinsen zufrieden geben müssen, freuen sich Aktionäre von Novo Nordisk schon seit Jahren über kräftige Kursgewinne und regelmäßig steigende jährliche Dividendenzahlungen.
Seit der Aufnahme der Aktie in das Diabetes-Strategie-Musterdepot konnte der Aktienkurs schon um über 600% zulegen. (Aktueller Aktien-Kurs 112 Euro - gekauft wurde die Aktie bei einem Kurs von 15,50 Euro).
Die Experten von Deutschlands führendem Informationsdienst zum Thema Diabetes, Geld und Börse haben neben dieser Aktie noch weitere Aktien von Unternehmen im Diabetes-Strategie-Musterdepot, welche sich um die Versorgung der ständig wachsenden Zahl von Menschen mit Diabetes kümmern.
Neben der genannten Novo Nordisk werden auch die anderen im Diabetes-Strategie-Musterdepot befindlichen Werte dazu beitragen, dass der Gesamtwert des Depots auch in diesem Jahr wieder ein neues Rekordhoch erreicht.
Seit dem Start des Diabetes-Strategie-Musterdepots verzeichnet das Musterdepot aktuell ein Kursplus von 363%.
Über die aktuelle Kursentwicklung des Musterdepots informiert Diabetes & Geld unter www.diabetesundgeld.de.
Der Informationsdienst Diabetes & Geld feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum und ermöglicht Ihnen deshalb in einer Sonderaktion, ein kostenloses Probeexemplar anzufordern.
Neben Geschenken im Wert von 214,50 Euro nehmen die Leser an einer Verlosung eines Goldbarrens teil. Mehr erfahren Sie auf www.diabetesundgeld.de.
Immer mehr Diabetiker holen sich durch Direkt-Investments in "Diabetes-Aktien" ihr Geld zurück
Die Kosten, die chronisch Kranke inzwischen selbst tragen müssen, steigen Jahr für Jahr, ohne dass sie einen Ausgleich in irgendeiner Form dafür erhalten würden. Auch deshalb sorgen immer mehr Diabetiker selbst vor, indem sie selbst an den Milliardengewinnen des Diabetes-Marktes mitverdienen. Immer mehr Diabetiker nutzen die Chance, sich ihr durch ihre Krankheit "verlorenes" Geld an der Börse durch Direktinvestments zurückzuholen. Sie investieren selbst in Unternehmen, die mit Diabetes Geld verdienen und freuen sich dabei nicht nur über hohe Kursgewinne, sondern nebenbei auch noch über reiche Dividenden.
Und auch immer mehr andere Anleger haben erkannt, welches Potential in den Unternehmen steckt, die das Leben für Diabetiker leichter machen. Diese Unternehmen zählen nicht nur aktuell zu den Gewinnern an der Börse; sie werden ihre Spitzenpositionen in Zukunft sogar noch ausbauen können!
Diabetes ist der Megamarkt des 21. Jahrhunderts
Diabetes ist DER Megamarkt des 21. Jahrhunderts. Laut neuesten Angaben der Internationalen Diabetes Föderation (IDF) sind inzwischen weltweit mehr als 366 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt. Und die Tendenz ist weiter stark steigend. Bis zum Jahr 2030 soll die Zahl laut IDF auf über 550 Millionen ansteigen.
Der globale Diabetes Markt wächst jährlich um über 13%, das sind Wachstumsraten, von denen die traditionelle Industrie seit Jahren nur träumen kann! Im Jahr 2010 brachte der weltweite Diabetes Markt einen Umsatz von 40 Milliarden US-Dollar, bis zum Jahr 2018 soll der Umsatz bis auf 114 Milliarden ansteigen!
Diabetes & Geld ist Deutschlands führender Informationsdienst zum Thema Diabetes, Geld und Börse. Hier erfahren Sie, mit welchen Unternehmen auch Sie von diesem rasant ansteigenden Markt profitieren können.
So zum Beispiel mit der Aktie von Novo Nordisk. Der dänische Insulins-Spezialist ist unangefochtener Weltmarktführer bei den Insulinen und verwöhnt seine Aktionäre nicht nur mit mit herausragenden Kurssteigerungen. Auch die Dividende steigt von Jahr zu Jahrg kräftig an und bringt den Aktionären kontinuierliche und darüber hinaus steigende Einnahmen. Die Novo Nordisk-Aktie brachte den Lesern von Diabetes & Geld bei einem Einstandskurs von 15,50 Euro bisher einen Kursgewinn von weit über 500%.
Daneben zahlte Novo Nordisk seit der Aufnahme in das Diabetes-Strategie-Musterdepot auch noch insgesamt 36,90 Dänische Kronen (ca. 4,96 Euro) Dividende je Aktie.
Dazu kommen dann noch 14 Dänische Kronen (ca. 1,88 Euro) je Aktie für das Geschäftsjahr 2011, was die Gesamtdividende auf insgesamt 50,90 Kronen (ca. 6,84 Euro) erhöht.
Diabetes & Geld erscheint monatlich mit der Hauptausgabe sowie wöchentlichen Update-Ausgaben per eMail über Topaktuelles aus dem Diabetesmarkt. Mit ihrem Diabetes-Strategie-Musterdepot verbuchen die Experten von Diabetes & Geld seit Auflegung im Februar 2003 eine durchschnittliche jährliche Rendite von über 15%. Die Käufe und Verkäufe im Diabetes-Strategie-Musterdepot erfolgen jeweils einen Tag nach Veröffentlichung der Ausgabe. Somit ist gewährleistet, dass jeder Leser das Depot zu gleichen Konditionen selbst abbilden kann. Das bedeutet, dass das Musterdepot die Aktie nicht (wie manche andere Börsenbriefe) einen Tag früher zu tieferen Kursen Depot aufnimmt und der Leser zu höheren Kursen kaufen muss.
Mehr zur "Diabetes-Strategie" und den Werten im Diabetes-Strategie-Musterdepot erfahren Sie unter www.diabetesundgeld.de. Hier erhalten Sie auch ein kostenloses Probeexemplar von Diabetes & Geld.
Nachfolgend sehen Sie einige interessante Meldungen von Diabetes & Geld, die regelmäßig erweitert werden.
Neuaufnahme im Diabetes-Strategie-Musterdepot von Diabetes & Geld
Immer mehr Diabetiker nutzen die Chance und holen sich über Direkt-Investments in Diabetes-Aktien das Geld zurück, das ihre Krankheit sie kostet. Und auch immer mehr andere Anleger haben erkannt, welches Potential in den Unternehmen steckt, die das Leben für Diabetiker leichter machen.
Diabetes & Geld ist Deutschlands führender Informationsdienst zum Thema Diabetes und Geld. Diabetes & Geld erscheint monatlich mit der Hauptausgabe sowie wöchentlichen Update-Ausgaben per eMail über Topaktuelles aus dem Diabetesmarkt.
Mit ihrem Diabetes-Strategie-Musterdepot verbuchen die Experten von Diabetes & Geld aktuell einen Gesamtgewinn von über 340%. Die Käufe und Verkäufe im Diabetes-Strategie-Musterdepot erfolgen jeweils einen Tag nach Veröffentlichung der Ausgabe. Somit ist gewährleistet, dass jeder Leser das Depot zu gleichen Konditionen selbst abbilden kann. Das bedeutet, dass das Musterdepot die Aktie nicht (wie manche Börsenbriefe) einen Tag früher zu tieferen Kursen Depot aufnimmt und der Leser zu höheren Kursen kaufen muss.
Mit der letzten Hauptausgabe haben die Experten von Diabetes & Geld ein Limit von 1,58 kanadischen Dollar für 4.500 Aktien der DiaMedica Corp gelegt. DiaMedica ist ein kanadisches Unternehmen, das sich nahezu vollständig auf den Bereich Diabetes fokussiert hat und in seinem Forschungsportfolio gleich mehrere Diabetes-Produkte entwickelt.
Nach 5 Wochen schon 19% Kursgewinn
Es vergingen einige Tage, bis das Limit aufging und die 4.500 Stücke an der kanadischen Börse TSX Venture Exchange gekauft wurden. Seither hat sich das Papier erfreulich entwickelt und die Leser von Diabetes & Geld verbuchen bei einem aktuellen Kurs von umgerechnet 1,43 Euro einen Zwischengewinn von 19%.
DiaMedica ist ein Unternehmen, das sich bisher ausschließlich auf die Forschung und Entwicklung fokussiert und noch kein Produkt auf dem Markt hat. Aber die Zukunftschancen der Produktkandidaten im Portfolio der Kanadier sind außergewöhnlich hoch, so dass die Experten von Diabetes & Geld diesen Wert als kleine spekulative Depotbeimischung in das Diabetes-Strategie-Musterdepot aufgenommen haben.
Totalverlust ist bei start-ups immer möglich
Als kleine spekulative Depotbeimischung deshalb, weil man bei einem solchen Wert immer mit einem Totalverlust rechnen muss. Es besteht immer die Möglichkeit, dass die Produktkandidaten in den klinischen Tests die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen.
Gleichzeitig verfügen sie aber auch über ein erhebliches Potential, denn bei erfolgreichem Durchlaufen aller Testreihen und einer Zulassung für den Markt haben sie das Potential, Blockbuster (jährlicher Umsatz größer als 1 Milliarde US-Dollar) zu werden!
In TSX Venture Top 50 aufgenommen
DiaMedica wurde Mitte Februar in die Liste der „TSX Venture Top 50“ aufgenommen. Dieser Index nimmt die Top Ten der an der TSX Venture ge-handelten Unternehmen aus fünf verschiedenen Bereichen auf: Saubere Technologie, Bergbau, Öl + Gas, diversifizierte Industrie sowie Technologie + Life Science. DiaMedica gehört zum Sektor Technologie + Life Science.
Die TSX Venture Top 50 Unternehmen wurden aufgrund folgender Kriterien ausgewählt: Kursentwicklung, Handelsvolumen, Wachstum der Marktkapitalisierung und Analystenbewertungen.
Große Ehre für DiaMedica
„Wir fühlen uns geehrt, dass wir in den TSX Venture Top 50 aufgenommen wurden. Wir freuen uns darauf, den Mehrwert für unsere Aktionäre weiter zu steigern, indem wir die Entwicklung unserer neuen Produkte zur Behandlung von Typ 1- und Typ 2-Diabetes weiter vorantreiben“, sagte Rick Pauls, Präsident und CEO von DiaMedica.
Mehr Informationen zu den Werten im Diabetes-Strategie-Musterdepot sowie eine kostenlose Probe-Ausgabe erhalten Sie unter www.diabetesundgeld.de.
Pressekontakt:
Redaktion Diabetes & Geld
Rosario Beteiligungen GmbH
Postfach 1230
74913 Waibstadt
Telefon: 07263-408269
Telefax: 07263-4089481
eMail: redaktion@diabetesundgeld.de
Internet: www.diabetesundgeld.de
Leserkontakt:
MediaServ GbR
Leserservice Diabetes & Geld
Akazienstraße 1
53340 Meckenheim
Telefon: 02225-705 58 47
Telefax: 02225-705 58 48
eMail: service@diabetesundgeld.de
Internet: www.diabetesundgeld.de
Über Diabetes & Geld
Diabetes & Geld ist Deutschlands führender Informationsdienst zum Thema Diabetes, Geld und Börse und wird von der Rosario Beteiligungen GmbH, Waibstadt, herausgegeben. Neben der monatlich erscheinenden Hauptausgabe erhalten die Leser eine wöchentliche Update-Ausgabe. Des Weiteren bietet „Diabetes & Geld“ Sonderreports mit Spezialinformationen über den Diabetes-Markt an. Bei Anlegern erhält das Diabetes-Strategie-Musterdepot, das seit dem Start im Februar 2003 durchschnittlich um über 18% jährlich gestiegen ist, besonders viel Beachtung.
29.02.2012; Quelle: Pressemitteilung Diabetes & Geld
Neue Actavis/Bioton Allianz als Herausforderer am Diabetes Markt / Ein Angebot zur Komplettversorgung wird Behandlungskosten von 366 Millionen Diabetikern deutlich reduzieren
Actavis und Bioton gaben haben heute die Gründung eines Joint Ventures zur Entwicklung und Registrierung von Insulin (inklusive analoges Insulin) bekannt. Im Rahmen des Joint Venture ist Bioton für die Entwicklung und Produktion von Insulin Produkten verantwortlich, während Actavis die exklusive Lizenz zum Vertrieb der Produkte unter der Marke Actavis in allen Ländern der Europäischen Union, Japan und den USA erhält. Darüber hinaus wird Actavis die Insulinprodukte von Bioton auch in Albanien, Bosnien Herzegovina, Kroatien, Island, Kosovo, Lichtenstein, Mazedonien, Montenegro, Norwegen, Serbien und der Schweiz vertreiben. In Polen werden beide Firmen die Insulinprodukte unter ihrer jeweiligen Marke anbieten, da Bioton bekanntlich ein polnisches Unternehmen ist.
Diese Vereinbarung wurde heute im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam von Ryszard Krause, Aufsichtsratsvorsitzender von Bioton, und Claudio Albrecht, CEO und Aufsichtsratsvorsitzender der Actavis Gruppe bekannt gegeben.
Actavis wird Bioton insgesamt 55,5 Millionen Euro bezahlen. 22,25 Millionen Euro werden mit der heutigen Unterschrift fällig. Die verbleibende Summe in Höhe von 33,25 Millionen Euro wird in fix vereinbarten Tranchen bezahlt, abhängig vom Entwicklungsfortschritt der Registrierung vom rekombinanten menschlichen Insulin (RHI).
Basierend auf den Markteinschätzungen beider Parteien, gehen sie davon aus, dass Actavis in den ersten sieben Jahen nach der Produkteinführung rund 1,5 Milliarden Euro Umsatz erzielen kann. Actavis und Bioton werden sich zu 50 Prozent sowohl die Erträge vom Verkauf des Insulins, als auch die Kosten für Entwicklung und Registrierung teilen.
In Ergänzung zu obiger Vereinbarung unterzeichnete die Bioton Gruppe auch eine Absichtserklärung mit Actavis, welche den Verkauf von Insulin in weiteren 24 Märkten, inklusive der Türkei und Australien, beinhaltet. Actavis wird dafür zusätzlich maximal 1,9 Millionen Euro bezahlen. Eine Million Euro davon wird bei Vertragsunterschrift fällig. Beide Parteien gehen davon aus, dass der Vertriebsstart von Biotons rekombinantem menschlichen Insulin in diesen zusätzlichen Märkten zwischen 2012 und 2013 erfolgen soll. Die Erträge werden auch in den diesen Märkten zu je 50 Prozent geteilt. Die endgültige Vereinbarung soll in den nächsten Wochen abgeschlossen sein.
Actavis CEO Claudio Albrecht ist überzeugt, dass diese neue Allianz enormen Wert für Actavis und Bioton, sowie deren jeweiligen Anteilsinhabern schaffen wird. "Das rekombinante und analoge Insulin alleine dürfte den Unternehmenswert von Actavis um rund 900 Millionen Euro (USD 1.4 Milliarden) steigern. Durch die Kooperation mit Bioton werden wir zu den führenden Anbietern von Insulin, inklusive des analogen Insulins, aufsteigen", ist Albrecht überzeugt.
Der Aufsichtsratvorsitzende der Bioton S.A. Ryszard Krauze betonte die strategische Bedeutung dieser Zusammenarbeit für Bioton: "Wir werden gemeinsam modernes Insulin, inklusive des analogen Insulins einführen. In den letzten Jahren konnten wir den Verkauf unserer Produkte auf der Basis von Kooperationen mit führenden globalen Pharmaunternehmen, wie Bayer HealthCare in China und GlaxoSmithKline in Russland steigern. Heute freuen wir uns, eine weiteres großes Pharmaunternehmen Actavis in unserer Gruppe von Partnern zu begrüßen."
Diabetes - eine globale Epidemie
Neue vom Internationalen Verband der Diabetiker (IDF) veröffentlichte Daten zeigen, dass weltweit mehr als 366 Millionen Menschen an Diabetes leiden. Aufgrund von schlechter Ernährung und sitzenden Lebensgwohnheiten entwickelt sich Diabetes rasch zu einer globalen Epidemie, und es ist zu erwarten, dass die Anzahl der Diabetes-Patienten bis auf 550 Millionen im Jahre 2030 steigen wird. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass sich im selben Zeitraum der globale Insulinmarkt von 14 auf 54 Millarden US Dollar wachsen wird.
Im Durchschnitt nimmt ein Diabetes 2 Patient im Laufe der Krankheit annähernd 30 unterschiedliche Medikamente ein. Aufgrund dieser Tatsache stellt laut Claudio Albrecht die Zusammenarbeit mit Bioton eine noch grundlegenders und strategisches Konzept zur Behandlung von Diabetes dar.
"Das Diabeteskonzept geht für uns weit über die Vermarktung und den Vertrieb von rekombinaten menschlichen oder analogen Insulin hinaus", sagte er. "Wir haben es am Insulinmarkt mit Mitbewerbern zu tun, die man eigentlich nur als Giganten bezeichnen kann. Wir müssen daher unsere klaren Wettbewerbsvorteile, welche wir ohne Zweifel haben, maximieren." Besonders wichtig ist es dem Actavis CEO zu betonen, dass die Insulinprodukte von Bioton mehr als zehn Jahre im EU-Land Polen mit ausgezeichneten Daten in den Bereichen Sicherheit und Wirksamkeit am Markt sind. Das wird es Mitbewerbern und Meinungsführern schwer machen, mögliche Zweifel zu äußern, was die Qualität von Biosimilars betrifft.
Und noch einen Punkt fügte Albrecht hinzu: "Wir unterscheiden uns bei einem weiteren Aspekt grundlegend von den Originatoren. Wir bieten eine bereits bestehende umfassende Range an generischen oralen Type 2 Diabetes Medikamenten an. Die Pipeline von Actavis enthält auch hochwertige Gliptin-Produkte und mehrere Dosierungskombinationen mit Metformin."
Angebot einer Komplettversorgung
Albrecht sieht vor allem in der Möglichkeit ein viel breiteres Portfolio für alle mit Diabetes verbundenen Krankheiten zu vermarkten als besonderes Potenzial. Actavis ist das einzige Unternehmen, das ein solch umfassendes Portfolio für Diabetes und damit verbundenen Krankheiten anbieten kann. "Wir können jenen Organisationen, welche das Gesundheitssystem finanzieren anbieten, das gesamte Diabetessegment zu einem wohl erheblich geringerem Preis abzudecken, als den sie bis dato gewohnt waren."
Slawomir Ziegert, CEO von Bioton SA sagte: "Für Bioton wird die Zusammenarbeit mit Actavis zusätzlich zum direkten finanziellen Gewinn auch die rasche Ausweitung in Märkte mit höheren Spannen vorantreiben, wie auch die Implementierung unserer Strategie für Produktsynergie und weiteres Wachstum im Bereich der Kardio- Diabetes. Patienten schätzen das einzigartige und umfassende Versorgungsangebot von Bioton, ein Paket, das Insulin, Spritzen, orale Diabetes Medikamente und Schulungsprogramme beinhaltet. Alle diese Elemente bieten die Möglichkeit, unsere Zusammenarbeit mit Actavis in vielen Märkten weltweit auszubauen."
30.01.2012; Quelle: Pressemitteilung Actavis Group
Novo Nordisk kauft eigene Aktien
Mit welch rasender Geschwindigkeit das Management von Novo Nordisk das Aktienrückkaufprogramm, das im November begann, vorantreibt ist äußerst beachtlich.
Inzwischen hat Novo Nordisk über 25 Millionen B-Aktien (etwa 4,4% des Grundkapitals) im Gegenwert von über 11,6 Milliarden Dänischen Kronen (ca. 1,56 Milliarden Euro) eingesammelt.
Kurs + 5,5% in sechs Wochen
Die Notierung der Novo Nordisk-Aktie kletterte in den letzten Wochen weiter nach oben und wir verbuchen in unserem Musterdepot inzwischen einen Kursgewinn von 481%. In der Spitze erreichte die Aktie sogar 93,50 Euro; Gewinnmitnahmen drücken die letzten Tage leicht und das Papier notiert aktuell bei 90,13 Euro.
Der Weltmarktführer für das lebenswichtige Insulin kommt aus dem kleinen Dänemark und erzielt mehr als 70% seines Umsatzes mit Diabetes-Produkten. Mittlerweile ist das dänische Unternehmen mit seinen Tochtergesellschaften in über 60 Ländern vertreten. Das Unternehmen deckt 58% des europäischen Insulinmarktes ab, in Japan liegt der Marktanteil bereits bei 76%.
Weltmarktführer mit großem Abstand
Weltweit erreicht das dänische Unternehmen im Insulinmarkt einen Marktanteil von sagenhaften 51% und ist damit unangefochtener Weltmarktführer. Auf den weiteren Plätzen folgen Eli Lilly und die Unternehmensgruppe Sanofi-Aventis.Aufgrund der marktbeherrschenden Dominanz bei der Herstellung und dem Vertrieb von Insulin werden die Millionengewinne in der Konzernzentrale in Dänemark weiter sprudeln. Im Diabetes-Strategie-Musterdepot darf die Aktie des Weltmarktführeres für Insuline natürlich nicht fehlen. Mit Novo Nordsik verbuchen die Experten von Diabetes Geld, Deutschlands führendem Informationsdienst zum Thema Diabetes, Geld und Börse, seit dem Start ein Kursplus von über 400%.
Seit dem Start des Musterdepots vor 8 Jahren konnte das Depot um über 300% zulegen. Aus einem Startkapital von 100.000 Euro wurden in der Zwischenzeit über 400.000 Euro. Das erklärte Ziel ist das Erreichen des Gesamtwertes im Depot von 1 Million Euro.
Die Käufe und Verkäufe in unserem Diabetes-Strategie-Musterdepot erfolgen jeweils einen Tag nach Veröffentlichung der neuen Ausgabe. Somit ist gewährleistet, dass jeder Leser genügend Zeit hat, das Depot zu den gleichen Konditionen selbst abzubilden.
Weitere Informationen zu Diabetes & Geld sowie eine kostenlose Probe-Ausgabe erhalten Sie unter www.diabetesundgeld.de
29.01.2012; Quelle: Pressemitteilung Diabetes & Geld
Aus 1 US-Dollar werden 9,14 US-Dollar...
Der Musterdepotwert Becton, Dickinson & Co. von Diabetes & Geld, Deutschlands führendem Informationsdienst zum Thema Diabetes, Geld und Börse, hat diese Performance geschafft und steht vor einer weiterhin glänzenden Zukunft.
40 Jahre steigende Dividende
In den letzten 40 (!) Jahren hat das Unternehmen kontinuierlich Jahr für Jahr seine Dividende erhöht. Von der Ratingagentur Standard & Poors wurde Becton, Dickinson & Co. als „Dividenden Aristokrat“ geadelt und nun auch vom US-Börsenguru David Fish in die Liste der Dividenden-Champions aufgenommen.
Becton, Dickinson & Co. erfährt für seine lange Geschichte des Wachstums und der Kontinuität große Wertschätzung. Das Analystenhaus Morningstar meint hierzu: „Becton, Dickinson & Co. mit seinem Imperium an Nadeln und chirurgischen Werkzeugen hat seine Investoren seit Jahren mit stabilen Renditen auf das eingesetzte Kapital versorgt. Vor allem aufgrund seines Engagements für Innovation und des klugen Einsatzes seines Kapitals gedeiht das Geschäft und die Investoren von Becton, Dickinson & Co. werden in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten reichlich belohnt.“
Aus 1 US-Dollar wurden in 20 Jahren 9,14 US-Dollar
Ein kleines Rechenbeispiel: Wer am 31.12.1992 Aktien von Becton Dickinson & Co. im Wert von 100.000 US-Dollar gekauft und diese am 17.01.2012 verkauft hat, konnte sich mit dem Kursgewinn und den eingenommenen Dividenden über eine Endsumme von 914.376,39 US-Dollar freuen. Das kann sich doch sehen lassen! Und das, obwohl die Aktie derzeit historisch tief bewertet ist.
Im Diabetes-Strategie-Musterdepot werden nur "Diabetes-Aktien" aufgenommen, die auf ihrem Spezialgebiet bereits Spitzenpositionen belegen oder mit Hilfe einer bahnbrechenden Entwicklung neue Wachstumsfelder erschließen.
Seit dem Start des Musterdepots vor acht Jahren konnte dieses um über 300% zulegen. Aus einem Startkapital von 100.000 Euro wurden in der Zwischenzeit über 400.000 Euro. Das erklärte Ziel ist das Erreichen des Gesamtwertes im Depot von 1 Million Euro.
Die Käufe und Verkäufe in unserem Diabetes-Strategie-Musterdepot erfolgen jeweils einen Tag nach Veröffentlichung der neuen Ausgabe.
Somit ist gewährleistet, dass jeder Leser genügend Zeit hat, das Depot zu den gleichen Konditionen selbst abzubilden.
Weitere Informationen zu Diabetes & Geld sowie eine kostenlose Probe-Ausgabe erhalten Sie unter www.diabetesundgeld.de
Diabetes-Aktien mit über 300% im Plus
Im nächsten Monat feiert das Diabetes-Strategie-Musterdepot wieder mal Geburtstag. Am 03. Februar ist es soweit, denn vor genau 9 Jahren startete das Diabetes-Strategie-Musterdepot mit einem Startkapital von 100.000 Euro.
Investiert wird ausschließlich in Unternehmen, die sich mit dem Thema Diabetes befassen und sich um die Versorgung von Diabetiker kümmern. Hierunter befinden sich bekannte Namen wie Novo-Nordisk oder die Schweizer Roche, die fast jeder Diabetiker aus seinem alltäglichen Leben kennt.
Die Finanzexperten von Deutschlands führender Informationsdienst zum Thema Diabetes, Geld und Börse konnten das Startkapital von 100.000 Euro auf aktuell 429.000 Euro steigern. Das bedeutet ein Plus von 329% und damit eine jährliche Rendite von über 17%. Der Deutsche Aktienindex DAX stieg im gleichen Zeitraum um 112% und erreichte damit knapp 9% p.a..
Immer mehr Diabetiker nutzen die Chance und holen sich über Direkt-Investments in Diabetes-Aktien das Geld zurück, das ihre Krankheit sie kostet. Und auch immer mehr andere Anleger haben erkannt, welches Potential in den Unternehmen steckt, die das Leben für Diabetiker leichter machen.
Da die Anzahl der Menschen mit Diabetes täglich wächst haben die Unternehmen eine Menge zu tun, um die kontinuierliche Versorgung sicherzustellen. Nachdem im Jahr 1985 weltweit "erst" 30 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt waren, leiden derzeit laut Schätzungen der Internationalen Diabetes Föderation 366 Millionen Menschen an Diabetes. Bis zum Jahr 2030 sollen es bereits 552 Millionen Betroffene sein.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, welche Unternehmen die Versorgung der Diabetiker sicherstellen und welche Aktien die Experten vom Informationsdienst Diabetes & Geld im Depot haben fordern Sie hier einfach eine kostenlose Ausgabe an.
Ypsomed stärkt ihre Position im Diabetesgeschäft durch strategische Akquisition
Ypsomed stärkt mit der Akquisition des Infusionssetgeschäfts Orbit™ der amerikanischen Firma ICU Medical Inc. seine Position im Diabetesgeschäft weiter. Der Kauf wurde am 2. November 2011 vertraglich besiegelt. Über die Vertragsbedingungen wurde Stillschweigen vereinbart.
ICU Medical Inc. ist einer der wenigen unabhängigen, bedeutenden Hersteller von Infusionssets für Insulinpumpen im hart umkämpften und patentgepflasterten Markt für Diabetes-Zubehörteile. Mit der Akquisition sichert sich Ypsomed auch das Eigentum an den Patenten der Infusionssets. Bisher war Ypsomed Handelspartnerin der amerikanischen ICU Medical Inc. und vertrieb das Infusionsset Orbit™ unter dem Namen mylife™ Roto™. Das Infusionsset besticht dadurch, dass sich der Schlauch um 360 Grad drehen lässt und dem aktiven Patienten eine maximale Bewegungsfreiheit gewährt.
Der Kauf wirkt sich in zweierlei Hinsicht positiv auf die Geschäftstätigkeit des Burgdorfer Diabetes-Spezialisten aus:
Ypsomed will mit einer kostenoptimierten Produktion die Margen zusätzlich steigern und sich im interessanten Markt von Infusionssets für Insulinpumpen weiter etablieren. „Der Infusionssetmarkt für Insulinpumpen ist bereits über eine Milliarde Dollar groß. Mit den Roto™-Produkten wird Ypsomed von diesem Kuchen in Zukunft ein Stück abschneiden.“, ist Simon Michel, Geschäftsleitungsmitglied der Ypsomed Gruppe und Verantwortlicher Marketing & Sales, überzeugt. Zudem sichert sich Ypsomed im Hinblick auf die Lancierung der eigenen, kostengünstigen und benutzerfreundlichen Insulinpumpe die Verfügbarkeit dieses zentralen Zubehörteils.
03.11.2011; Quelle: Pressemitteilung Ypsomed Holding AG
Kursplus von über 300% im Diabetes-Strategie-Musterdepot
Die Experten von Diabetes & Geld, Deutschlands führendem Informationsdienst zum Thema Diabetes, Geld und Börse, berichten monatlich über die Neuigkeiten zum Thema
Geldanlage und Diabetes. Für jeden Leser besteht die Möglichkeit, das Diabetes-Strategie-Musterdepot 1:1 abzubilden. Aktuell beträgt das Kursplus im Diabetes-Strategie-Musterdepot über 300%.
Becton erhöht Jahr für Jahr die Dividende
Bereits das 38. Jahr (!) in Folge kann Becton, Dickinson & Co. nun die Dividende erhöhen und seine Aktionäre frohlocken lassen. Ganze 10,8% wird die Dividende für das
4. Quartal angehoben. Nun erhalten Aktionäre je am 10. Dezember gehaltener Aktie am 31. Dezember eine Dividende von 0,41 USDollar, so dass sich die Gesamtdividende in 2010 auf 1,64 US-Dollar je Aktie beläuft.
Dividende erfreut Anleger
„Die Dividendenzahlung markiert das 38. Jahr in Folge, in dem Becton, Dickinson & Co. die Dividende erhöht, das unterstreicht die starke Performance und den starken Cash Flow des Unternehmens“, sagte Edward J. Ludwig, Vorstandsvorsitzender von Becton, Dickinson & Co. „Wir freuen uns, dass wir für unsere Aktionäre Werte schaffen und gleichzeitig strategische Investitionen für die Zukunft von Becton, Dickinson & Co. tätigen können.“
Der Kurs der Aktie hat seit Ende Juli von 66,92 US-Dollar auf aktuell 78,12 US-Dollar um knapp 17% zugelegt. Charttechnisch ist nun der erste Widerstand erst im Korridor zwischen 80 und 84 US-Dollar zu sehen, der aufgrund der starken Unternehmenszahlen aber kein Hindernis darstellen sollte.
Weitere Informationen zu Diabetes & Geld sowie eine kostenlose Probe-Ausgabe erhalten Sie unter www.diabetesundgeld.de.
|